"60 Jahre CVJM Benningen" beim Kirchplatzgottesdienst gefeiert
Im Rahmen des Kirchplatzgottesdienstes am Sonntag, 17. Juni 2012, bei dem auch der neue Konfirmandenjahrgang begrüßt wurde, feierte unser Benninger CVJM sein 60jähriges Bestehen.
Die Fotos hat Balint Cserepes aufgenommen und zur Verfügung gestellt.
Fotos anklicken und vergrößern
Wie alles begann
1952
Rudolf Lauterwasser, Wilhelm Schenk und Helmut Berwart gründen den CVJM Benningen; die beiden Konfirmationsjahrgänge 1950/51 werden in die Wohnstube des Hauses Lauterwasser eingeladen.
Bald schon...
platzt die Wohnstube aus allen Nähten.
Die Vereinsabende finden nun im Pfarrsaal statt,
denn Pfarrer Hagen und der damalige Kirchengemeinderat
unterstützen das Anliegen des CVJM.
Der Pfarrsaal bestand damals aus den drei Räumen,
die heute als Gemeindebüro, Besprechungszimmer und
Amtszimmer von Pfarrer Kaschler genutzt werden.
Einige Zeit später...
hatte sich das Vereinsleben so gut entwickelt, dass
die "Unterabteilungen" Jungschar, Jungenschaft und
Posaunenchor (13. April 1955) gegründet wurden.
Auch in sportlicher Hinsicht war einiges geboten.
So beteiligte sich der CVJM Benningen an den Tisch-
tennis-, Indiaca- und Handballturnieren, die im Bezirk
Marbach ausgetragen wurden. So manches Mitglied
der später gegründeten Abteilungen Tischtennis bzw.
Handball des TSV Benningen hat in den Strukturen
des CVJM die sportliche Grundlage erhalten.
Durch CVJM-Landesmitarbeiter wurden im Laufe der Jahre
Evanglisationen und Bibelwochen durchgeführt, die Wirkung
in der gesamten Gemeinde entfalteten.
Mehr Informationen finden Sie in:
Benningen am Neckar 779 - 1979 Geschichte der Gemeinde
hg. von der Gemeindeverwaltung Benningen a. N.
anlässlich der 1200-Jahr-Feier / S. 281f.
Ein bisschen Chorgeschichte
13. April 1955
Wilhelm Schenk und Reinhold Lauterwasser
heben unseren Chor aus der Taufe
Außer den beiden Gründern gehören zu den ersten Bläsern:
Manfred Mößner, Alfred Walz,
Eberhard Entenmann, Walter Breckle
und Erwin Ziehmann.
Die Chorleiter:
1955 - 1992 Wilhelm Schenk
1992 - dato Walter Schäfer
Von 1955 bis 2007 pflegten wir die Tradition des Turmblasens zum Jahreswechsel in der Silvesternacht. Leider stehen heute zu diesem besonderen Zeitpunkt nicht mehr genügend Bläser zur Verfügung.
Eng verbunden war unser Chor auch mit unser Thüringer Partnergemeinde Angelroda. Bei vielen Besuchen sind Kontakte entstanden und Freundschaften gewachsen, die auch heute gepflegt werden.